Jena liegt großartig umrahmt von den Muschelkalkhängen des Mittleren Saaletals. Doch der Fluss, der diese Landschaft schuf, war darin kaum wahrnehmbar. Für die Bevölkerung fehlten Verbindungen über die Bahn- und Straßentrassen hinweg in die Flussaue, die ehemals parkartigen Anlagen verwilderten zunehmend. Die Aue war nicht durchgehend erlebbar.
Daher beschloss der Stadtrat den verbindlichen Rahmenplan Saale. Das Ziel war und ist, Zug um Zug eine gestaltete, erlebbare Flusslandschaft zu entwickeln.
Der am 25.05.2009 durch den Stadtrat bestätigte Rahmenplan Saale greift den Wunsch Vieler nach stärkerer Einbeziehung der Saaleaue in das städtische Angebot an Erholungsräumen auf.
Er definiert grundsätzliche Ziele und Konzepte für eine mittel- bis langfristige Entwicklung der Saaleaue von der südlichen Stadtgrenze in Maua bis zur nördlichen Stadtgrenze in Kunitz.
Das Saaleprojekt beinhaltet folgende Aspekte:
Die Vielseitigkeit dieses Themas ist in einer Broschüre mit dem Titel „Jena und sein Fluss“ zusammengefasst, die unter Downloads heruntergeladen werden kann (Rahmenplan Saale/Pläne und zwei Texteile des Rahmenplanes) und auf Anfrage im Fachbereich Stadtentwicklung kostenlos erhältlich ist.
Anlässlich der in 2014 stattfindenden Halbzeit der Umsetzung des Rahmenplans wurde Bilanz gezogen:
Was haben wir von den ursprünglichen Zielen erreicht? Welche Projekte sind umgesetzt und was ist noch zu tun? In einem Informationsflyer wurden die bereits umgesetzten und die noch zu realisierenden Projekte sowohl in einem Plan als auch per Foto und Text beschrieben. Diesen Flyer finden Sie unter den Downloads oder kostenlos in der Jena Tourist-Information.